Du betrachtest gerade Uraufführung meines Chorwerkes SELKIE

Uraufführung meines Chorwerkes SELKIE

Uraufführung meines Chorwerkes SELKIE

Ich freue mich sehr, dass mein Chorwerk Selkie am 18. Oktober 2025 im Rahmen des renommierten Komponistinnenwettbewerbes „Females Featured 2“ uraufgeführt wird.


Das Werk für Frauenvokalensemble wurde mit dem 2. Preis ausgezeichnet und wird vom Ensemble VocaBella unter der Leitung von Monika Zacharias in der Stiftskirche Tübingen aufgeführt.

Das Konzert findet im Rahmen der Reihe „Tübinger Motette – Geistliche Abendmusik“ in Kooperation mit dem Tübinger Komponistinnenfest statt.


Bereits um 19:15 Uhr gibt es vor Ort eine kurze Einführung mit Vorstellung des Wettbewerbes und der Preisträgerinnen. Das Konzert beginnt um 20:00 Uhr.

Über den Wettbewerb „Females Featured 2“

Der Kompositionswettbewerb „Females Featured“ wurde 2022 vom Archiv Frau und Musik (Frankfurt/Main) ins Leben gerufen, um Komponistinnen eine eigene Bühne zu geben und ihre Sichtbarkeit in der Chorszene zu stärken.
In Kooperation mit dem Carus Verlag, mehreren Chorverbänden und der Stadt Tübingen fand 2025 nun die zweite Ausschreibung statt – diesmal unter dem Motto
„Anima(l): Seele – Tier – Schöpfung“.

Eingereicht werden konnten Werke in den Kategorien Kammerchor, Frauenvokalensemble und Jugendchor.
Die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Enjott Schneider (Komponist, ehemaliger Präsident des Deutschen Komponistenverbandes) sichtete ein außergewöhnlich breites, internationales Teilnehmerinnenfeld:
Komponistinnen aus 21 Herkunftsländern, aktuell wohnhaft in 16 verschiedenen Ländern, reichten Werke in insgesamt neun Sprachen ein.

Mein Werk SELKIE

Mein dreisätziges Chorwerk Selkie ist inspiriert von den sehr ähnlichen Archetypischen Märchen “Seehundfell, Seelenhaut“ aus “Die Wolfsfrau” von Clarissa Pinkola Estes und dem russischen Märchen “Die Kranichfeder”.

Mehr über die Entstehung und musikalische Sprache meines Werkes findest du in diesem Beitrag.

Die Preisträgerinnen 2025

Neben meinem Werk Selkie wurden zahlreiche weitere Kompositionen ausgezeichnet.
In der Kategorie Frauenvokalensemble erhielten:

  •  1. Preis: Mona Rasenberger – Schmetterling und Rose

  •  2. Preis: Susanne Wagner – Selkie

  •  3. Preis: Tina Ternes – Die Seele ist wie der Wind

In den weiteren Kategorien wurden u. a. ausgezeichnet:
Elisa Schmelkes (Jay, Jugendchor) und Birke J. Bertelsmeier (Le chat, Kammerchor).
Ein kategorieübergreifender Sonderpreis ging an Katharina Schwaller für ihr Werk Anima

Aufführung und Sichtbarkeit

Alle prämierten Werke werden am 18. Oktober 2025 in Tübingen uraufgeführt – in Kooperation mit dem Tübinger Komponistinnenfest und der Konzertreihe „Tübinger Motette – Geistliche Abendmusik“.

Die ersten Preisträger werden zusätzlich im Carus-Verlag erscheinen. 

Ich freue mich besonders über die Aufführung und damit Sichtbarkeit durch das Archiv Frau und Musik:
Das Konzert wird aufgezeichnet und später auf dem YouTube-Kanal des Archivs Frau und Musik veröffentlicht. So bleibt die Musik auch über den Konzertabend hinaus zugänglich und erlebbar.

Archiv Frau und Musik

Das Archiv Frau und Musik ist weltweit die größte Sammlung von Werken und Materialien zu Komponistinnen aller Epochen.
Neben dem Wettbewerb „Females Featured“ engagiert Archiv Frau und Musik sich kontinuierlich für die Förderung, Erforschung und öffentliche Präsenz von Frauen in der Musikgeschichte.
Durch Kooperationen mit Chorverbänden, Festivals und Verlagen schafft das Archiv eine bedeutende Plattform für neue Chormusik und innovative Stimmen.

Weiterführende Links